Historie
1969 Gründung der Kinderhilfe Fürstenfeldbruck e. V.
1970 Beginn eines provisorischen Kindergartens für eine Gruppe mit 6 behinderten Kindern in einem Raum des evangelischen Gemeindehauses
1971 Errichtung eines Heilpädagogischen Kindergartens mit 2 Gruppen für behinderte Kinder und einer Integrationsgruppe in der Feldstr. 15
1974 Ausbau der Frühförderung zu einem interdisziplinären Behandlungsangebot mit Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie und Pädagogik
1975 Erwerb des Hauses Ferdinand-Miller-Str. 2 für Gruppen für verhaltensauffällige Kinder, später Brucker Kinderhaus, und 2 Kindergartengruppen für Kinder mit geistiger Behinderung (Außengruppen des Heilpädagogischen Kindergartens in der Feldstr.)
1981 Eröffnung der heilpädagogischen Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung mit 2 Gruppen in Gelbenholzen
1981 Errichtung einer Gruppe für Kinder, die nach Schuleintritt wieder ausgeschult wurden, provisorische Unterkunft im Gemeindesaal St. Bernhard, ab 1982 in der Feldstr. 15, ab 1983 in der Ferdinand-Miller-Str. 2
1982 Lützowstraße 12 – Auslagerung des Kindergartens
1982 Eröffnung einer Heilpädagogischen Hortgruppe für 8 verhaltensauffällige Schulkinder in der Feldstraße
1983 Wiedereröffnung der Ferdinand-Miller-Str. 2 nach Umbau und Sanierung, jetzt als Brucker Kinderhaus (zunächst 2 Schulkindergartengruppen für Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden und für wiederausgeschulte Kinder, 3 Heilpädagogische Hortgruppen und die Frühförderstelle)
1984 Übernahme der Trägerschaft der Schule für geistig Behinderte (Cäcilien-Schule) in Gelbenholzen
1985 Eröffnung des Heilpädagogischen Zentrums in der Feldstraße 15; Umzug der Cäcilien-Schule, zwei schulvorbereitender Gruppen und der Heilpädagogischen Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Gelbenholzen in die Feldstr. 15; dort sind jetzt drei Tagesstättengruppen, sechs Kindergartengruppen, die Frühförderstelle sowie die Verwaltung untergebracht
1987 Errichtung einer Wohngruppe für 12 Erwachsene mit geistiger Behinderung in der Lützowstraße 12, Fürstenfeldbruck
1989 Erwerb und Umbau eines Gebäudes in der Pucher Str. 51, Eröffnung der Heilpädagogischen Tagesstätte für Grundschulkinder mit seelischer Behinderung; Erweiterung der Gruppen im Brucker Kinderhaus um eine weitere Schulkindergartengruppe
1996 Erweiterung des Wohnheims für geistig behinderte Erwachsene in der Lützowstraße 12 auf 48 Plätze; zusätzlich durch vier Kurzzeitbetreuungsplätze
1996 Anmietung und Umbau eines Hauses in der Fürstenfelder Str. 40 für die Interdisziplinäre Frühförderung
1996 Von den sechs Gruppen des Heilpädagogischen Kindergartens werden zwei Gruppen Integrativer Kindergarten
1998 Das Brucker Kinderhaus wird Heilpädagogische Tagesstätte; jetzt 4 Gruppen
1998 Anerkennung von vier Gruppen der heilpädagogischen Tagesstätte für Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung und zwei Gruppen des Integrativen Kindergartens
2002 Kinderhilfe Fürstenfeldbruck e.V. wird Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck
2002 Benennung des integrativen Kindergartens in Regenbogenland
2003 Die Operative Führung der Stiftung wird einem hauptamtlichen Vorstand übertragen
2004 Eröffnung einer Außenklasse (Schulanfänger) der Cäcilien-Schule an der Theresen-Grundschule in Germering
2006 Drei Schulklassen der Cäcilien-Schule werden in die Hauptschule nach Günzlhofen verlagert (wohnortnahe Beschulung, Kooperation mit Schülern der Hauptschule)
2006 Einrichtung einer Hortgruppe im Regenbogenland für die erste und zweite Klasse der Grundschule
2007 Im Regenbogenland wird im September eine Krippengruppe eröffnet
2008 Eröffnung einer Wohnanlage für 24 Erwachsene mit geistiger Behinderung im April in der Ferdinand-Feldigl-Straße 1, Fürstenfeldbruck; Neues Angebot „Tagesstruktur für Rentner“ in der Lützowstraße 12, Fürstenfeldbruck
2008 Eröffnung eines Integrativen Schulkindergartens im Brucker Kinderhaus
2008 Nach Ende der Grundschulzeit verabschiedet sich die Außenklasse der Cäcilien-Schule in Germering an der Theresen-Grundschule
2009 Erweiterung der Heilpädagogischen Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung um zwei auf neun Gruppen
2009 Eröffnung einer Partnerklassse (Schulanfänger) der Cäcilien-Schule ab Schuljahr 2009/2010 an der Grundschule Niederbronner Weg in Fürstenfeldbruck
2010 Kauf, Umbau und Eröffnung einer Zweigstelle der Heilpädagogischen Tagesstätte für Dreijährige bis zur Einschulung - Die Feldmäuse - in der Landsberger Straße 21
2011 Errichtung einer Wohnanlage in Olching mit 8 Plätzen; umfangreiche Modernisierung in der Lützowstraße 12, Fürstenfeldbruck
2011 Erneute Eröffnung einer Außenklasse der Cäcilien-Schule an der Theresen-Grundschule in Germering
2012 Eröffnung der zweigruppigen alterübergreifenden integrativen Kindertagesstätte Abenteuerland in der Eschenauer Straße in Fürstenfeldbruck
2012 Im Oktober Eröffnung der Inklusiven Tagesstätte an der Theresen-Grundschule in Germering mit zwei Gruppen (eine heilpädagpgische Tagesstättengruppe mit acht Kindern und eine integrative Hortgruppe für 10 Regelkinder und 5 Integrationskinder).
2012 Eröffnung einer zweiten Partnerklasse (Schulanfänger) der Cäcilien-Schule an der Grundschule am Niederbronner Weg in Fürstenfeldbruck
2013 Im September Eröffnung einer integrativen Kinderkrippe Am Hochfeld in der Ricarda-Huch-Straße, Fürstenfeldbruck, für 40 Krippenkinder (Regel- und Integrationsplätze)
2013 Im September Eröffnung einer zweigruppigen integrativen Kinderkrippe in der Theodor-Heuß-Str. 1 in Germering
2014 Eröffnung einer neuen Partnerklasse für Schulanfänger in der Philipp-Weiß-Schule in Fürstenfeldbruck
2014 im Juli, Start des Dienstes "Ambulant begleitetes Wohnen" der Wohnen mit Perspektive
2014 Rückführung der beiden Partnerklassen aus Günzlhofen (wegen Schließung der dortigen Schule) in die Cäcilien-Schule im Anita-Heß-Zentrum
2014 Erwerb des Gebäudes der Interdisziplinären Frühförderung in der Fürstenfelder Straße
2015 im Juni, Bezug einer neuen Wohntrainingsgruppe der Wohnen mit Perspektive im ehemaligen Hausmeisterhaus auf dem Geländer der Lützowstraße
2016 Eröffnung einer Tagesstätte für Senioren mit geistiger Behinderung in der Lützowstraße
2017 Errichtung eines Pavillons für die Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
2018 Eröffnung der Wohngruppe in der Buchenau im Seniorenwohnheim
2018 Eröffnung einer Interdisziplinären Frühförderung in Germering
2019 Eröffnung einer zweigruppigen Heilpädagogischen Tagesstätte Am Schulweg in Fürstenfeldbruck
Die Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck und ihre Gesellschaften betreuen derzeit im Jahr ca. 1.250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene und beschäftigen ca. 400 Mitarbeitende in 18 verschiedenen Einrichtungen