Heilpädagog*in im Unterricht und in der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe (MSH in Kindertagesstätten)
Die Cäcilien-Schule ist ein staatlich anerkanntes Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung. Wir unterrichten Schüler*innen von der 1. bis zur 12. Klasse. Wir suchen Sie zur Vorbereitung und Durchführung des eigenverantwortlichen Unterrichts in Abstimmung mit der Klassenleitung und für den Einsatz in der MSH.
.
Diese Aufgaben erwarten Sie bei uns als Heilpädagog*in im Unterricht
- Sie gestalten inhaltliche und organisatorische Prozesse in der Schule aktiv mit und bringen Ihre eigene Persönlichkeit ein.
- Sie stellen gemeinsam mit dem Team die qualitativ hochwertige und herzliche Begleitung der uns und Ihnen anvertrauten Kinder sicher.
- Sie fördern gezielt und mit feinem Gespür individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Kinder.
- Sie planen differenzierten Unterricht und dokumentieren die Entwicklung der Kinder in den verschiedenen Lernbereichen.
- Sie pflegen eine intensive professionelle Bildungspartnerschaft mit den Eltern, Angehörigen und weiteren Betreuungspersonen.
- Sie nehmen an Teambesprechungen und Konferenzen teil.
Das ist Ihr Profil
- Qualifikation als staatlich anerkannte*r Heilpädagoge*in oder Heilpädagogische*r Förderlehrer*in
- Eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität
- Bereitschaft zur Einarbeitung in den bayerischen Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Unterrichtserfahrung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wünschenswert
- Sicherer Umgang mit E-Mail und den gebräuchlichen Office-Anwendungen
- Teilnahme an Teams und Konferenzen, in der Regel einmal pro Woche
- Zusammenarbeit mit Eltern, Heilpädagogischen Tagesstätten und externen Kooperationspartnern
- Erfahrung mit der diagnostischen Abklärung des Förderbedarfs anhand von Beobachtungen, Screenings, Entwicklungs- und Förderdiagnostik,
- Fähigkeit zur Auswahl, Planung und Durchführung geeigneter Fördermaßnahmen
- Beratungskompetenz, praxisnahe Anleitung und Begleitung von Erzieherinnen und Eltern
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit medizinischen, psychologischen, pädagogischen und sozialen Diensten sowie der Frühförderstelle der Stiftung Kinderhilfe




Das bieten wir Ihnen bei der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck
- Unterrichtsfreie Tage gemäß dem Ferienkalender des bayerischen Kultusministeriums
- Jahressonderzahlung, Leistungsprämie, Großraum-Zulage und SuE-Zulage
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
- Fortbildungen und Supervision zur fachlichen Weiterentwicklung
- Gesundheitsförderung mit Yoga, Zumba, Pilates, Selbstverteidigung
- Bezuschussung des Elternbeitrags bei Besuch Ihres Kindes in einer unserer Einrichtungen
- Prämie bei Mitarbeiterwerbung
- Anpassung der Arbeitszeiten an persönliche Lebenssituationen möglich
- interne Wechselmöglichkeiten
- Sie können über die Stiftung ein JobRad leasen
- gut ausgestattete Arbeitsplätze in schönen Gebäuden mit großen Gärten
Unsere Stiftung unterstützt seit über 50 Jahren die Entwicklung von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedarfen. Unser Anliegen ist das gemeinschaftliche Miteinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung. So gewinnen alle.

Bewerben Sie sich bei uns und werden Teil unseres Teams!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, tab. Lebenslauf, Zeugnisse) mit Hinweis auf die Referenz-Nr. 2-59300-445 vorzugsweise per E-Mail. Ihre Ansprechpartnerin in unserer Personalabteilung ist Susanne Herrmann.
Sie wünschen sich weitere Informationen?
Auf der Seite Gute Gründe geben wir Ihnen einen tieferen Einblick in unsere Stiftung als Arbeitgeberin und lassen Mitarbeiter*innen direkt zu Wort kommen. Auf der Seite Fragen & Antworten klären wir viele Detailfragen von Bewerber*innen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, melden Sie sich gern bei uns unter den angegebenen Kontaktdaten.